Programm 2023
Am 16. und 17. Dezember in der Hörihalle Gaienhofen
Der Ticketvorverkauf läuft ...
STERNENGLANZ erhellt die Nacht
Seit der Kindheit verbinden viele Menschen mit Advent und Weihnachten nicht nur verschneite Landschaften, Glühweinduft, Weihnachtsmärkte, funkelnde Sterne, Geschenke, Plätzchenbacken, den Nikolaus und das Warten aufs Christkind, sondern auch Advents- und Weihnachtslieder. Alljährlich stimmt uns Musik auf das Fest ein und es sind genau die vertrauten Melodien zu Advent und Weihnachten, die die Ursehnsucht der Menschen nach Frieden und Erlösung zum Ausdruck bringen.
„Sternenglanz“ ... gehört zum Weihnachtsfest ... spiegelt sich in leuchtenden Kinderaugen ... zeigt den Hirten den Weg zum Kind in der Krippe ...
Drei Chöre - Vokalensemble Gaienhofen, Kantorei und Minikantorei der Evangelischen Schule Schloss Gaienhofen mit mehr als 200 Mitwirkenden - werden in variierenden Chören unter der Leitung von Siegfried Schmidgall in der weihnachtlich geschmückten Höri-Halle Gaienhofen singen und musizieren. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden begleitet von einer Band sowie der Klassischen Philharmonie Gaienhofen in einer Besetzung mit Streichern, Holzbläsern, Siegfried Zielke am Klavier sowie Blechbläsern und Schlagwerk des Auenwald-Brass-Ensembles.
Das Weihnachtskonzert ist Highlight der sichtbar gelebten Kooperation zwischen Vokalensemble Gaienhofen und Schlossschule. In enger Verbundenheit mit den Instrumentalisten und Bläsern ist es Zeichen einer musikalischen Freundschaft, die sich regelmäßig in gemeinsamen Konzerten manifestiert. Freuen Sie sich auf weihnachtliche Klänge aus fünf Jahrhunderten. Genießen Sie die leisen, andächtigen Töne und die festlich prächtigen Klänge von Chor und Orchester.
Sie sind herzlich eingeladen! Singen Sie mit uns!
Öffnen Sie Ihr Herz für den weihnachtlichen Frieden und für diese Musik, die über Jahrhunderte anlässlich der wunderbaren Weihnachtsgeschichte entstanden ist!
Unsere vergangenen Konzerte
Das waren die Meisterwerke des Barock:
eine Konzertnachschau
Mit Standing Ovations in beiden Kirchen belohnten die Zuhörer die Konzerte von Vokalensemble Gaienhofen, Schaffhauser Barockensemble und den Solisten Susan Eitrich (Sopran), Sarah-Lena Eitrich (Alt), Sebastian Mory (Tenor) und Woijcech Latocha (Bass). Und der Beifall war mehr als berechtigt, denn alle drei Kantaten --sollen sie so klingen, wie sie am Erntedankwochenende in Stein am Rhein und Radolfzell musiziert wurden-- verlangen von Chor, Instrumentalisten und Gesangs-Solisten großes Können!
VEG mit Dirigent Schmidgall und dem Barockensemble nach dem Konzert in St. Meinrad, Radolfzell
Strahlende Barocktrompete, Trompetentrio, Oboe, Flöte, Cello und Violine, jedes Instrument kommt solistisch zum Einsatz. Prächtige Chöre im Wechsel mit kunstvollen Arien, nicht endende Koloraturen, raffinierte Duette, ein Terzett, in dem der Tenorsolist die Altus-Partie übernimmt. Takt-, Tempo- und Stimmungswechsel, Synkopen und Echoeffekte, auch ein gregorianischer Choral war beim Te Deum zu hören, für Zuhörer wurde dieses Konzertprogramm niemals langweilig.
„Erschallet ihr Lieder“ die Pfingstkantate von J.S.Bach, das bekannte „Gloria“ von A. Vivaldi und das in den 1970iger Jahren wieder entdeckte „Te Deum a due Cori“ von J.D.Zelenka sind barocke Kleinode, und wahre Meisterwerke mit vielen Finessen, überraschenden Harmonien und einer in sich geschlossenen Dramaturgie. Musik der Extraklasse von einem Gesamtensemble, das die Nuancen und Feinheiten der Barockmusik zum Leben erweckte.
Konzertbilder: 30.9.2023 in Stein am Rhein und 1.10.2023 in Radolfzell
Die Solisten, insbesondere die Frauen, präsentierten ihre anspruchsvollen Partien mit Leichtigkeit und Präzision.
Das Profi-Orchester, ein hervorragender Begleiter, verlieh mit den Klängen der historischen Instrumente den Kompositionen eine besondere Tiefe und Authentizität. Der Chor sang präzise und intonationssicher, wunderschön und ausdrucksstark im Piano und Forte mit ausgewogenem Klangbild in allen Registern auch im Doppelchor.
Dirigent Siegfried Schmidgall führte Orchester, Solisten und Vokalensemble Gaienhofen mit einer beeindruckenden Präzision und einem tiefen Verständnis für die Musik. Seine intensive Probenarbeit und dynamische Leitung trugen entscheidend zur Gesamtwirkung des Konzerts bei.
Ein festliches, außergewöhnliches musikalisches Erlebnis, das fröhliche und nachdenkliche Klänge miteinander vereinte, das Herz berührte und die Zuhörer von Anfang bis Ende in seinen Bann zog.
Am Ende des Konzerts gab es, völlig verdient, Standing Ovations.
(Dorothea Fischer / Fotos ©Laura Windhab, Birgit Steven-Lahno)